Inhalt:
- Einführung zu Werner's GX
- Varianten von Werner's GX
- History
- Kontakt zum Autor
"Werner's GX" sind vier KML-Scriptfiles + vier Bitmaps für den Emulator "EMU48",
ein Programm, welches verschiedene Hewlett-Packard Taschencomputer an einem PC
emulieren kann. EMU48 kann damit am PC einen "virtuellen" HP48GX simulieren.
Werner's GX basiert auf der Vorlage von "Casey's GX with Toolbar and Touch Screen" (von Casey
Patterson und Sebastien Carlier), welcher im Installationspaket von EMU48 mit enthalten ist.
Gegenüber dieser Vorlage bietet Werner's GX den großen Vorteil, daß er
VOLLSTÄNDIG PER TASTATUR gesteuert werden kann, denn bei "Casey's GX" können einige wichtige Tasten
wie etwa die Shift-Tasten ja leider nur per
Maus bedient werden - das vereinfacht die Bedienung enorm! Zusätzliche "Schmankerl"
wie die einfache Eingabe der Umlaute Ä, Ö und Ü und aller wichtigen Objektstrukturen
(wie etwa Strings, Namen, Klammern, Programme, Binärzahlen etc.) mit jeweils nur einem
einzigen Tastendruck erweiteren den Bedienungskomfort zusätzlich. Sehr praktisch sind auch
die "intelligente" Kommataste des Ziffernblocks, welche IMMER ein gültiges
Dezimal-Trennzeichen erzeugt sowie die Taste
ˆ, mit welcher schnell zwischen
Groß- und Kleinschreibung gewechselt werden kann. Überaus praktisch ist auch die Belegung der Tasten F1-F6,
welche schnellen visuellen Tastatur-Zugriff auf HP48-Menüs ermöglichen.
Desweiteren habe ich auch das optische Outfit verändert und z.B. alle Shift-Alpha-Sonderzeichen
mit in die Bitmaps integriert, welche per Tastatur erreichbar sind. Das erspart lästiges
Nachschlagen in der Bedienungsanleitung, wenn man beispielsweise ein Fragezeichen in
einem Text eingeben möchte. Eine zusätzliches Pfeil-Feld ermöglicht zudem auch das
Zurückblättern in HP48-Menüs via Maus.
Weiterhin enthalten die neuen Bitmaps (jeweils in grauer Farbe) auch Infos zu speziellen
Tastaturbelegungen, sodaß Werner's GX leicht rein visuell vollständig per Tastatur bedient werden kann,
ohne erst meine Dokumentationen zu den Tastaturzuweisungen lesen zu müssen.
Damit die neue Bitmap aber nicht übertrieben auswuchert und zu
unübersichtlich wird, habe ich auf sozusagen selbstverständliche Tastaturbelegungen wie
etwa die Cursor-Tasten bzw. "Einf", "Entf", "Bild auf" etc. des Cursorblocks
sowie etwa *, /, -, + des Ziffernblocks in den Bitmaps nicht extra hingewiesen.
Details zu allen Tastatur-Zuweisungen finden Sie in den beiliegenden Dateien
"keyboard_german.html" und "keyboard_english.html".
Wichtige Zusatzinfo:
Damit Werner's GX funktionieren kann, brauchen Sie unbedingt ein HP48GX-ROM im EMU48-Format
(ROM.48G) in Ihrem EMU48-Programmordner! Das ist bei EMU48 nicht mit dabei (!) und muß erst separat bei
www.hpcalc.org im Bereich HP48 Series/PC Files/Emulators
heruntergeladen werden. Besonders empfehlenswert ist dabei 'HP 48GX Revision R ROM', die letzte erschienene
ROM-Version des HP48GX von HP.
Nach dem Download und Entpacken müssen Sie dieses ROM ins EMU48-Format konvertieren.
Das geht leicht im EMU48-Programmordner mit der Befehlszeile:
convert gxrom-r ROM.48G
Zurück zur Übersicht
Es gibt 4 verschiedene Varianten von "Werner's GX":
1. "Werner's GX with English keyboard support/GX Style"
Files: WO_48GXeStyleGX.kml + WO_GXeGX.bmp
(im GX-Style für englische Tastaturen)
2. "Werner's GX with English keyboard support/SX Style"
Files: WO_48GXeStyleSX.kml + WO_GXeSX.bmp
(im SX-Style für englische Tastaturen)
3. "Werner's GX with German keyboard support/GX Style"
Files: WO_48GXgStyleGX.kml + WO_GXgGX.bmp
(im GX-Style für deutsche Tastaturen)
4. "Werner's GX with German keyboard support/SX Style"
Files: WO_48GXgStyleSX.kml + WO_GXgSX.bmp
(im SX-Style für deutsche Tastaturen)
Für deutschsprachige User empfehlen sich nur die beiden Varianten für deutsche Tastatur-Layouts
(SX-Style oder GX-Style).
Die beiden englischen Versionen enthalten andere
Tastatur-Zuweisungen sowie angepasste Bitmaps - sie können darum nur sinnvoll mit englischen
bzw. US Tastaturen und englischem Tastatur-Treiber verwendet werden.
Zudem gibt es Werner's GX jeweils sowohl im "SX-" als auch im "GX-Style":
Im GX-Style entspricht die Farbgebung in etwa dem originalen HP48GX (pink/grün),
im SX-Style erscheint Werner's GX in den Farben des Vorgängermodells HP48SX
(orange/blau).
Ich selber bevorzuge eindeutig den SX-Style, da er wesentlich angenehmer für
die Augen ist, seit Rev. 1.2 kann das aber jeder für sich selber entscheiden.
Zurück zur Übersicht
09.10.2005:
Revision 1.5 mit komplett überarbeiteten Bitmaps ist verfügbar. In den SX-Style-Versionen
wurden die bisher inversen Farben korrigiert, und die GX-Style-Versionen entsprechen nun
mehr der Farbgebung des Originals.
02.10.2005:
Revision 1.4 ist verfügbar, in welcher ein Fehler in den KML-Scriptfiles
korrigiert wurde, welcher bei manchen PCs zu einer Fehlermeldung beim Starten führte und
Werner's GX dann nicht geladen werden konnte. Dieser Fehler betraf insbesondere User mit
nicht-deutschen Tastatur-Treibern.
29.08.2005:
Revision 1.3 mit überarbeiteten Bitmaps ist verfügbar.
01.02.2004:
Revision 1.2 ist verfügbar, in welcher vom bisherigen SX-Style nun auch auf den GX-Style
umgeschaltet werden kann.
30.12.2003:
Revision 1.1 mit einigen Fehlerkorrekturen ist verfügbar.
28.12.2003:
Revision 1.0 von Werner's GX ist verfügbar.
Zurück zur Übersicht
"Werner's GX" ist eine Entwicklung von Werner Ogrodnik, basierend auf der tollen Vorarbeit von
Casey Patterson und Sebastien Carlier.
Über Rückmeldungen jeglicher Art (Lob/Kritik) würde ich mich freuen! War harte Arbeit...
Email: feedback@studio4all.de
Deutsche Homepage:
www.studio4all.de
Englische Homepage:
www.studio4all.de/start.html
9. Oktober 2005
Werner Ogrodnik
(Köln, Deutschland)
Have fun :-)
Zurück zur Übersicht